Rainer Künzi ist Dharma-Lehrer und ehemaliger Kinder- und Familienpsychotherapeut. Seit den 1980er-Jahren praktiziert er Vipassana, später kamen Lojong und Mahamudra aus der tibetischen Tradition hinzu. Er erzählt, wie sich sein Weg über Jahrzehnte entfaltet hat – getragen von innerer Suche, Alltagspraxis und einem tiefen Interesse an der Verbindung von Meditation und Emotion.

Rainer spricht über herausfordernde Aspekte des Weges – über Verspannung durch inneren Ehrgeiz, über Reizbarkeit, Stolz und Kontrollmuster. Und darüber, wie sich seine Haltung im Lauf der Jahre gewandelt hat. Ein zentrales Thema ist der Kontrast zwischen strukturierten, disziplinierten Wegen wie dem von Mahasi Sayadaw und der sanften, kontemplativen Öffnung bei Sayadaw U Tejaniya. Auch die tibetische Inspiration – etwa durch Gendun Rinpoche oder die Lojong-Praxis – spielt eine wichtige Rolle.

Wir sprechen über:
🧘 Vipassana, Lojong und Mahamudra: Drei Wege, eine Praxis
🌀 Druck und Verspannung: Was spiritueller Ehrgeiz mit uns macht
🧠 Achtsamkeit im Alltag: Warum Kontrolle nicht dasselbe ist wie Klarheit
❤️ Emotionen und Dharma: Wie Wut, Stolz und Mitgefühl zusammengehören
🔍 Innere Reibung und Reifung: Wenn spirituelle Praxis nicht mehr Technik ist
🥋 Reaktionsmuster und Freiheit: Was hilft, wenn die Wut kommt
👥 Sangha und Lehrer: Was Unterstützung wirklich bedeutet
🌍 Dharma in der Welt: Ökologie, Ethik und die Frage nach dem richtigen Leben
💸 Spendenpraxis im Westen: Zwischen Vertrauen, Freiheit und Unsicherheit
⚠ Meditation und Krise: Wie man schwierige Zustände erkennt und begleitet
🧠 Therapie und Dharma: Warum beides ein starkes Team sein kann

Ein Gespräch über Tiefe, Ehrlichkeit und die stille Kraft eines gelebten Dharmawegs.

📌 Weitere Informationen zu Rainer Künzi:
🔗 Kalyanamitta Basel
🔗 Meditationszentrum Beatenberg

Auf deinem Lieblingsplayer anhören? Hier der Link zu vielen Podcastplattformen.

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:59 Biografie
00:03:01 Wie Rainer zur Meditation kam
00:06:08 Warum Buddhismus?
00:09:42 Reaktionen des Umfelds
00:12:42 Motivation zum Dranbleiben
00:18:59 Wichtigste Lehrer und Interesse für tibetische Tradition
00:25:08 Verschiedene tibetische Praktiken
00:28:16 Lojong-Praxis
00:30:13 Charakterisierung von Mahamudra
00:32:16 100’000 Niederwerfungen – was macht das mit einem?
00:35:12 Sayadaw U Tejaniya und Integration in den Alltag
00:43:42 Charakterisierung der Praxisanweisung von U Tejaniya
00:48:10 Anwendung im Alltag, z.B. bei Streit
00:51:36 Psychotherapeutische Sicht auf unheilsame Geisteszustände
00:55:33 Gendün Rinpoche
00:58:44 Bedeutung eines persönlichen Lehrers
01:04:58 Wie Rainer Lehrer wurde
01:06:47 Spendenbasiertes Arbeiten
01:12:24 Öko-Dharma
01:17:38 Klima: Umgang mit eigenen Ansprüchen und Widersprüchen
01:25:40 Negative Effekte von Meditation
01:39:23 Weitere Infos zu Rainer