Um was geht’s?

Stressreduktion – oder Erleuchtung? Etwas mehr innere Ruhe – oder tiefgehende Erkenntnis? Das Meditationsangebot in der Schweiz ist riesig. Beim Podcast Meditationsszene Schweiz führt Lukas Widmer Gesprächen mit Menschen, die schon lange meditieren, die Meditation unterrichten oder in ihren Alltag und Beruf einbauen. Wer sind sie? Wie sind sie zur Meditation gekommen? Was zeichnet ihre Praxis aus? Und was gibt ihnen die Meditation? Die Gespräche sind eine Möglichkeit von ihnen zu lernen und Tipps und Inspiration für die eigene Praxis und den eigenen Alltag mitzunehmen.

Hier der Trailer des Podcasts:

Staffel 1 des Podcast Meditationsszene Schweiz fokussierte auf Menschen, deren Meditation mit dem Buddhismus verbunden ist. Staffel 2 öffnet das Feld auch für Gespräche mit Praktizierenden aus anderen Traditionen und Staffel 3 und Staffel 4 führen dies weiter.

Aktuelle Folge

Dr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Psychedelika, Meditation und Atemarbeit. Als eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz bewegt sie sich sowohl therapeutisch wie auch wissenschaftlich an dieser Schnittstelle.

Im Gespräch erzählt Helena, wie ihre frühe Faszination für mystische Erfahrungen sie zur Psychologie führte – und später zur Forschung mit Psilocybin, Ayahuasca und anderen Substanzen. Sie war Teil des Teams um Franz Vollenweider und mitbeteiligt an Studien im Meditationskontext, etwa im Felsentor. Helena erläutert, wie essenziell das Zusammenspiel von innerem Zustand (Set) und äusserem Kontext (Setting) für die Wirkung psychedelischer Erfahrungen ist – und warum Musik dabei eine oft unterschätzte Rolle spielt.

Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen LSD, Psilocybin, Ayahuasca, MDMA und DMT, über Gruppensettings, therapeutische Anwendung und die Frage, wie sich solche Erfahrungen in ein Leben mit Tiefe und Alltagstauglichkeit integrieren lassen. Und wir werfen einen kritischen Blick auf Forschungslücken, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Hype rund um Microdosing.

Wir sprechen über:

🧠 Set und Setting: Warum Einstellung und Kontext wichtig sind
🎵 Musik als Therapeutin: Sound, Stille und innere Bewegung
🧪 Substanzen und Wirkprofile: LSD, Psilocybin, Ayahuasca und MDMA im Vergleich
🌀 Psychedelika und Meditation: Zwei Wege zu innerem Gewahrsein
🌬 Atem und Bewusstsein: Holotropes Atmen als Erfahrungsweg
🩺 Ausnahmebewilligung: Wie psychedelische Therapie heute möglich ist
🤝 Gruppensettings: Therapeutische Prozesse in Gemeinschaft
💊 Microdosing & Hype: Zwischen Leistungssteigerung und Placebo
🧘 Integration: Wie Erfahrung zu Erkenntnis wird
🚺 Gender und Psychedelika: Forschungslücken und Perspektiven

Ein tiefgründiges Gespräch über Bewusstseinszustände, die sich oft schwer in Worte fassen lassen – und über die Bedeutung von innerem Kompass, sorgfältiger Begleitung und integrativer Praxis.

📌 Weitere Informationen zu Helena Aicher:
🔗 www.psycho-therapieaicher.ch

Trailer

Willst du die ganze Folge auf deinem Lieblingsplayer anhören? Hier der Link zu vielen Podcastplattformen.

Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen

Der Podcast kann gratis mit dem Podcast-Player deiner Wahl angehört werden. Drei grosse Anbieter sind unten verlinkt, wenn du bei diesem Link auf «Podcast auf weiteren Plattformen» und dann «see all» klickst, gelangst du zu den direkten Links für deinen Lieblingsplayer.

Neueste Folgen

Am ersten Freitag im Monat erscheint jeweils eine neue Folge.

Psychedelika und Meditation mit Helena Aicher

Dr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Weiterlesen…

Krisen, Dankbarkeit und Bewusstsein mit Stephan Ebner

Stephan Ebner ist Vater, ehemaliger Finanzchef des St. Claraspitals in Basel und langjähriger Achtsamkeitslehrer. In diesem sehr persönlichen Gespräch reflektiert er sein Leben zwischen beruflicher Verantwortung, familiären Herausforderungen und spiritueller Praxis. Ausgangspunkt ist eine tiefe Weiterlesen…